Ist Ihnen das schon mal aufgefallen: Bücher sind üblicherweise eindimensional. Wir lesen sie von vorne nach hinten, folgen einer Handlung oder besser den Ausführungen, die sich der Autor für uns ausgedacht hat. Das kann durchaus in der Zeit vor- und zurückspringen, der Handlungsort hin- und herwechseln. Trotzdem haben wir immer eine Hand am Sicherungsseil, an dem wir uns durch das Gebirge der ausgebreiteten Landschaft leiten lassen.
Ein wenig anders geht es in meinen drei Blogsträngen zu. Liest man zum Beispiel die Artikel in der Freitagsausgabe, dann wird man mit literarischen Inhalten konfrontiert. Manchmal gibt es auch Beiträge, die als Serie angelegt sind und deren Veröffentlichung sich über ein paar Wochen verteilt. [Beispiel: „Liebe unter dem Dach“ oder „Geiselnahme“] Das ist dann mehr oder weniger wie im klassischen Buch.
Andererseits gibt es aber auch Themenwochen. Da beleuchte ich ein Thema aus mehreren Perspektiven. Montags bei den Glossen ein Blick aus dem Alltag mit philosophischem Einschlag. Mittwochs dann eine Übertragung in andere Wissensgebiete im Rahmen einer Analogie zwischen unterschiedlichen Disziplinen. Und freitags dann natürlich wieder die literarische Aufarbeitung. Diese Themenwochen sind also sozusagen quer zu den Blogsträngen, verbinden sie aber in einer Woche miteinander. [Beispiel Thema Zukunft: „Guter Tag, schlechter Tag“ – „The future’s not ours to see“ – „Wie geht es jetzt weiter?“]
Betrachten wir es als Koordinatensystem, dann bilden die drei Blogstränge Werte auf der x-Achse, während die Wochen als y-Achse erscheinen. Verbindet man Serien (Parallele zur y-Achse), Themenwochen (Parallele zur x-Achse) oder im Laufe der Zeit wiederaufgegriffene Themen, dann ergibt sich ein Gespinst an Beziehungen und Referenzen.
Wie der Wanderer in einer Landschaft kann man das als Leser gar nicht beeinflussen, auch eine Landkarte gibt es nur in Auszügen. Also viel Spaß beim Erkunden und Lesen, was hinter der nächsten Kuppe der Blog-Landschaft liegt.
[Andere Blogs: Interdisziplinäre Gedanken, Dienstliche Glossen]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen