08 August 2025

Dreiviertel

Liebe Heike

Ich möchte mich mit dir über deinen Geburtstag unterhalten. Also nicht direkt unterhalten, das können die Gäste ja selber, sondern eher in einem erdachten Interview, in dem ich dir Fragen stelle, die ich mir selbst beantworte. Bist du bereit? - Natürlich bist du das, vermutlich neugierig, welche albernen, interessanten, langweiligen oder peinlichen Fragen ich dir stelle.

Soviel vorweg, dass wir natürlich nicht über dein Alter sprechen, das ist halt irgendwie, sowieso nicht zu beeinflussen und wie alle wissen ist man ja zu einem gewissen Grad so alt, wie man sich fühlt. In deinem Fall also wohl kurz hinter der Pubertät, die du mit deinem Jahrgangskameraden Thomas Gottschalk hättest verbringen können.

Dreiviertel

Möchtest du - Frage 1 - gerne eine Geschichte hören, die ich für dich geschrieben habe?

Na gut, dann hört mal zu, was es mit der "Geschichte vom Springbrunnen" auf sich hat.
Es war einmal ein schöner großer Garten, in dem sich allerlei exotische Gewächse, Bäume und Rasenflächen befanden. Sie waren nicht nur schön anzusehen, bei Sonnenschein fielen die prächtigen Farben in die Augen, besonders aber kitzelten die kräftigen Düfte der verstreut angepflanzten Kräuter in der Nase. Verlies die Sonne den Zenit, gab es in der Dämmerung ein zunehmendes Vogelkonzert, manchmal ergänzt vom Zirpen der Grillen.

Im Mittelpunkt dieses Gartens hatte der Architekt ein besonderes Werk installieren lassen. Ein Springbrunnen mit mehreren Etagen spritzte eine Fontaine in die Höhe, die plätschernd in die oberste Schale zurückfiel und von dort gurgelnd in die unteren Becken ablief. Aus weißem Stein geformt und in sorgfältiger Arbeit regelmäßig gepflegt, war dieser Springbrunnen der Blickfang in diesem grünen Paradies.

Das ist viele Jahre her, im Springbrunnen liegen nun Blätter, die von den umstehenden Bäumen in die Wasserbecken geflogen und dort klebengeblieben sind. Nur selten wird die Pumpe in Gang gesetzt, die dann Wasser aufsteigen lässt und dem Springbrunnen wieder Leben einhaucht. Sein weißer Stein hat eine Patina bekommen, in vielen Fugen und Ritzen haben sich Dreck und Moos festgesetzt. Wer zu Besuch kommt, schaut sich im Garten um, bewundert sein ehrwürdiges Alter und die hohen Bäume, vielleicht noch die Überreste der Kräuterecken. Das Wasserspiel indes wird leicht übersehen.

Liebe Heike - Frage 2 - was ist nur passiert?

Man könnte einfach sagen, dass der Garten älter geworden ist. Dass es der Lauf der Dinge ist, dass mit dem Alter auch Veränderungen verbunden sind, Leben und Beachtung abgelöst werden von Rückgang und vergehender Pflege. Lässt erst mal die Fürsorge nach, schon übernimmt die Natur mit ihrer Vielzahl an Begrünungen und Flechten die Oberfläche der in mühsamer Arbeit geschaffenen Objekte. Ja, die Veränderung über die Zeit ist immanent in uns und unserer belebten und unbelebten Umwelt enthalten.

Deshalb - Frage 3 - was können wir tun?

Es beginnt damit, dass wir erst mal einen Blick in den Garten werfen müssen. Steht da vielleicht ein Springbrunnen, den wir über die Jahre aus den Augen verloren haben? Raus mit den Blättern, den Stein reinigen, Wasser auffüllen und die Pumpe einschalten. Oh, wie schön das Wasser wieder herausspritzt, vielleicht nicht ganz so hoch wie seinerzeit, aber immer noch ein herrlicher Anblick. Und wie es dann weiterläuft, sprudelnd, gluckernd, plätschernd, um am Ende in der untersten Schale zu verschwinden.

Wir schenken ihm wieder Aufmerksamkeit, Liebe und Wertschätzung, genießen seine Qualitäten. Wir sehen ihn wieder mit den staunenden Augen der Kinder, machen ihn mit den kräftigen Händen Verliebter sauber und sitzen mit genießerischem Blick bei Sonnenuntergang vor ihm. Nicht nur zu erkennen, dass da ein Kleinod in Vergessenheit zu geraten beginnt, auch die aktive Beschäftigung, die Investition von Zeit und Mühe beleben unsere Beziehung zum Springbrunnen wieder.

Ach - möchtest du mit Frage 4 wissen - warum ich das alles erzähle.

Rund um diese wundervolle Villa im Tal gibt es Gärten mit Springbrunnen, aber sind wir nicht auch als Menschen so eine Art Garten mit über die Jahre gewachsenem Charakter und hier und da verborgenen Schätzen? Ist nicht gerade ein Geburtstag ein schöner Moment, um über seinen Springbrunnen nachzudenken? Und noch viel wichtiger - und das ist meine Botschaft für uns alle - an die Springbrunnen in unseren Mitmenschen. Sicher ist da auch der eine oder andere dabei, der blätterbedeckt ist und dessen Pumpe schon lange nicht mehr in Betrieb war. Der innerlich abgestorben ist und sich wieder nach Liebe und Wertschätzung sehnt.

Ich nehme mal Frage 5 vorweg

Meine herzlichen Glückwünsche, liebe Heike, noch viele Jahre als sprudelnder Brunnen, der voller Lebendigkeit ist und die Liebe erfährt, die einem Menschen neben der körperlichen Gesundheit auch das emotionale Wohlbefinden bringt, das aus einem simplen Dahinleben ein lebens- und liebenswertes Leben macht.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen